eine echte Glaubensfrage. Ich glaube die für mich Besten, waren bisher die A40 von Bridgestone, die mir vom Fahrgefühl, Grip und Laufleistung gut gefallen haben. Und natürlich die Conti TrailAttack3 die mein absoluter Favorit sind. Sofort nach dem Aufziehen des ersten Satz ein tolles und sicheres Fahrgefühl. Laufleistung ist ebenfalls gut, den Satz 2020 hab ich gewechselt für eine Alpentour, so 1-2000 km wären noch drin gewesen. Auch im Regen, was ich leider in den Alpen 2020 testen konnte, absolut vertrauenserweckend.
Die Ausflüge zu den eher „kleinen“ Namen Avon und Mitas waren dagegen nicht so toll.Der Avon war nach 7000km mit sich ablösender Lauffläche fertig. Zu fahren war er gut und bei 5000km auch noch OK vom Profil her. Dass er aber innerhalb von 2000 weiteren km sich quasi auflöst, fand ich nicht so toll. Immerhin hab ich von Avon 50,- Erstattung erhalten. Die Mitas mussten nach 8000km runter mit stark ungleichmässigem Verschleiss, extremem Sägezahn und unschönen Fahrverhalten innerhalb der letzten 1000 km – also eigentlich waren die 5000 gut, 2000 solala 1000 unschön.
Jahr | Hersteller | Modell | Kilometer von – bis | Note |
2014 | Bridgestone | BW502 | 0 – 10000 | 4 |
2015 | Bridgestone | A40F | 10-22000 | 2 |
2016 | Bridgestone | A40F | 22-32000 | 2 |
2017 | Avon | Trailrider | 32-39000 | 3 |
2018 | Pirelli | ScorpionTrail2 | 39-49000 | 2 |
2019 | Mitas | TerraForce R | 49-57000 | 3 |
2020 | Continental | TrailAttack3 | 57-67000 | 1 |
2021 | Continental | TrailAttack3 | 67- | 1 |
Reifen ist jetzt kein so grosses Thema für mich, daher ist die Dokumentation auch nicht super genau, aber hilft mir zu erinnern was ich nicht mehr drauf haben möchte.

